Home
Meine Ratten
Ratten Info
=> Verhalten
=> Futter
=> Auslauf..
=> Integration!!
=> Ratten Krankheiten
=> Farben&Zeichnungen
Zucht
Käfig Selbstbauten
Die Qualzuchten
Gallerie
Das bin ich
Meine Freunde
Gästebuch
Kontakt
Linkliste
Umfragen......
Regenbogenbrücke
Meine Ratten Zeichnungen
FORUM
 

Futter

Frischfutter

Grünfutter

Besonderheiten

Gemüse


Blattspinat

Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in sehr geringen Mengen verfüttern!

Broccoli

Stärkt Abwehrkräfte, Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl

Chicoree

Die äußeren Blätter sind stark Nitratbelastet. Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?

Eisbergsalat

Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?

Endivien

Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen sowie Vitamin A,B und C, enthält Inulin, dieses wirkt galle- und harntreibend sowie appetitanregend. Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?

Feldsalat (Rapunzel)

Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?

Fenchelknollen

Knollen und Grün dürfen verfüttert werden, gut verträglich bei Verdauungsbeschwerden, hoher Mineral- und Vitaminanteil, kann den Urin verfärben

Gurken

Die Schalen sind oft gespritzt, sie können in großen Mengen zu Matschkötteln führen

Kartoffeln

Kartoffeln enthalten im Rohzustand schlecht verdauliche Stärke, sie sollten nur gekocht verfüttert werden, die grüne Stellen, Triebe und Grün (Kartoffelkraut) sind giftig

Kohlrabi

Blätter dürfen gut gewaschen mitverfüttert werden, Infos zur Kohlfütterung sind hier zu finden: Kohl ist nicht gleich Kohl

Kopfsalat

Mehr Informationen zu Salat als Futtermittel sind hier zu finden: Minderwertiger Salat?

Kürbis

Alle für den Menschlichen Verzehr geeigneten Kürbisarten dürfen verfüttert werden, eine Auflistung dieser Arten finden Sie hier: Gemüse: Kürbis, Zierkürbisse dürfen natürlich nicht verfüttert werden.

Mangold

Wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in sehr geringen Mengen verfüttern!

Möhren

Ohne Grün, dieses ist stark Kalziumhaltig, Möhren können den Urin verfärben

Obst

Besonderheiten/Nur 2 - 3 x die Woche in kleinen Mengen als Leckerchen verfüttern/
Zuckerhaltige Früchte können zu Durchfall und Diabetis führen!

Äpfel

Kerne entfernen, enthalten Blausäure

Bananen

Sehr selten in kleinen Mengen geben, können zu Verstopfung führen, sind sehr Zuckerhaltig

Birnen

-

Brombeeren

-

Erdbeeren

Blätter können mit verfüttert werden

Heidelbeeren

Nur ein bis zwei die Woche, Blätter und Äste der Pflanze dürfen gegeben werden

Himbeeren/Brombeeren

Nur ein bis zwei die Woche

Johannisbeeren

Nur ein bis zwei die Woche, Blätter und Äste der Pflanze dürfen gegeben werden

Kiwi

Fruchsäuren reizen die Haut und säuern den Urin an

Melone (Wassermelone)

-

Weintrauben

Ohne Kern, Schale enthält viel Gerbsäure

Zuckermelone

-

Unverträgliches Obst
Unverträglich meint: diese Obstsorten können bei Verzehr größerer Mengen zu Gesundheitsschädigungen führen
Steinobst wie Kirschen, Pfirsich, Pflaume, Nektarine, Mirabelle etc. enthalten sehr viel Zucker und können in größeren Mengen zusammen mit Wasser zu Durchfall führen (hin und wieder kleine Stückchen sind ok), die Steine enthalten Amygdalin, das im Darm zu Blausäure zerfällt, die Steine sollten also auf jeden Fall entfernt werden. Südfrüchte wie Orangen und Mandarinen säuern den Urin zu stark an. Exotische Früchte wie Papaya, Cherimoya, Curuba, Granatapfel, Guaven, Physalis, Kumquat, Litchi, Mangos, Papaya etc. können bei Verzehr zu schweren Verdauungsstörungen führen und sollten nicht gegeben werden. Manche Avokadosorten sind sogar schwer giftig für Ratten und alle Avocadosorten führen in unreifem Zustand zu Durchfall.

 

Trockenfutter

Getreide Besonderheiten
Amarant Amarant ist ein Fuchsschwanzgewächs, dessen Samen wie Getreide verwendet werden und eine hochwertige Ergänzung des Rattenfutters dar stellen
Buchweizen -
Emmerweizen -
Gerste Körner und Flocken
Hafer Hafer kann in verschiedener Form verfüttert werden, als Flocken, Körner, Ripsen, grüner Hafer getrocknet und frisch
Hirse 7 % Fett
Roggen Körner und Flocken
Weizen Körner und Flocken (in geringen Mengen und aus Bioanbau)

 

Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden